6. September 2018

Volvo Art Session 2018: internationale, digitale Kunst und Podiumsdiskussion mit Sophia the Robot

Heute Donnerstag fand im Schiffbau Zürich der Eröffnungsabend der Volvo Art Session 2018 statt. Unter dem Thema „Human meets Digital – Shaping new Realities“ setzt sich die diesjährige Ausgabe mit der Digitalisierung unseres täglichen Lebens auseinander. Besonderes Highlight des Abends war der Auftritt von Sophia the Robot: Die menschenähnliche Roboter-Frau stellte sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion den kritischen Fragen der Experten Stephan Sigrist (W.I.R.E.) sowie Eric Krapf (Atos Schweiz) und beeindruckte das Publikum mit ihrer Schlagfertigkeit und Ausdruckskraft. Des Weiteren konnten die über 500 geladenen Gäste spannende Kunstwerke der internationalen Kunstschaffenden Andreas Wannerstedt (Swe), Kuflex (Rus) und Christopher Bauder mit Robert Henke (Deu) entdecken, welche sich mit neuesten Technologien auseinandersetzen. Die digitale Kunst-Ausstellung und Sophia the Robot können diesen Freitag, 7. September von 10 bis 20 Uhr im Schiffbau Zürich kostenlos besucht werden.

Der Eröffnungsabend der Volvo Art Session, der Plattform für Kunst, Innovation und Design, stand auch dieses Jahr gänzlich im Zeichen der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts. Mit einer Ausstellung von teilweise begehbaren Kunstwerken wurde den geladenen Gästen das diesjährige Leitmotiv „Human meets Digital – Shaping new Realities“ zugänglich gemacht.

Das Künstlerkollektiv Kuflex zeigt mit „Quantum Space“ und „Symbiosis" zwei interaktive Video-Installationen, in denen der Besucher mithilfe der Technologie selbst Teil des Kunstwerkes wird. Künstler Christopher Bauder und Komponist Robert Henke präsentieren mit „GRID“ eine faszinierende Installation aus kinetischen Lichtobjekten, die auf Musik reagiert. Über den Köpfen der Zuschauer schwebend erweckt diese den Eindruck eines grossen, atmenden Organismus. Andreas Wannerstedt zeigt mit „Oddly Satisfying“ eine Serie von animierten 3D-Skulpturen, die sich den Gesetzen von Reibung und Schwerkraft entziehen, und beim Betrachter ein hypnotisierendes Gefühl hervorrufen.

Für viel Aufsehen sorgte am Eröffnungsabend der Auftritt von Sophia, dem aktuell wohl menschenähnlichsten Roboter der Welt. Ausgestattet mit bemerkenswerter Ausdruckskraft, Ästhetik und der Fähigkeit auf ihr Gegenüber zu reagieren, wurde ihr Auftritt mit viel Spannung erwartet. Vor den versammelten Gästen und Medienvertretern nahm Sophia an einer Podiumsdiskussion zu Künstlicher Intelligenz teil und stellte sich den kritischen Fragen der beiden Experten Stephan Sigrist (Leiter des Schweizer Think Tank W.I.R.E.) und Eric Krapf (CEO Atos Schweiz).

„Es war ein spannender und inspirierender Eröffnungsabend“, sagt Natalie Robyn, Managing Director von Volvo Schweiz. „Der technologische Fortschritt wird zweifelsohne einen grossen Einfluss haben auf unser aller Leben. Die wichtige Frage ist, wie wir als Gesellschaft auf diese Entwicklung einwirken wollen. Wir von Volvo sind der festen Überzeugung, dass neue Technologien nur dann Sinn machen, wenn sie den Menschen ins Zentrum stellen und sein Leben besser und einfacher machen. Wenn unser Anlass zu einer konstruktiven, öffentlichen Diskussion zu diesem Thema beitragen kann, so freut uns das sehr.“

237879 Volvo Art Session 2018 Stephan Sigrist Sophia Eric Krapf
237879 Volvo Art Session 2018 Stephan Sigrist Sophia Eric Krapf
237879 Volvo Art Session 2018 Stephan Sigrist Sophia Eric Krapf
237879 Volvo Art Session 2018 Stephan Sigrist Sophia Eric Krapf
237879 Volvo Art Session 2018 Stephan Sigrist Sophia Eric Krapf
237879 Volvo Art Session 2018 Stephan Sigrist Sophia Eric Krapf
237879 Volvo Art Session 2018 Stephan Sigrist Sophia Eric Krapf